
Unser Versprechen
Wir versprechen unseren Kundinnen und Kunden höchste Research-Qualität und eine optimale Betreuung. Dabei bieten wir den Emittenten durch unsere Unternehmensanalysen einen Mehrwert, der weit über die Inhalte der klassischen Finanzberichterstattung oder der Unternehmensmeldungen hinausgeht. Wir halten uns strikt an die gesetzten Terminpläne und kommunizieren stets respektvoll und offen mit unseren Auftraggeberinnen und Auftraggebern sowie Investorengruppen. Verbesserungsvorschläge sind uns wichtig. Mit diesem Ansatz streben wir langfristige, intensive Beziehungen zu allen Beteiligten an.
Durch unsere Fokussierung als reines Research-Büro sind wir frei von Interessenskonflikten, wie sie in integrierten Investmentbanken durch die Ansprüche anderer Abteilungen oder durch Finanzbeteiligungen entstehen können. Unsere Analysten investieren grundsätzlich nicht in von der Sphene Capital GmbH gecoverte Unternehmen. Auf mögliche verbleibende Interessenskonflikte weisen wir hin.
Konzept
Gegründet 2010 sieht sich Sphene Capital als Qualitätsführer für Aktien- und Bond-Research.
Die Research Coverage beginnt mit einem umfassenden Initiation Report von 50 bis 80 Seiten. Zentrales Element unserer Research Reports ist die Erarbeitung der Equity- oder Bond-Story, in dem wir die wesentlichen Gründe herausarbeiten, weshalb sich ein Investor an dem Unternehmen beteiligen sollte. Die Equity- oder Bond-Story beinhaltet eine detaillierte Analyse der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens, seiner Wertschöpfung und Alleinstellungsmerkmale.
In der Commercial Due Diligence analysieren wir ausführlich die Stellung des Unternehmens im Wettbewerb, die Intensität des Wettbewerbs, die Zulieferer- und Kundenstrukturen sowie die regionale und sektorale Aufstellung des Unternehmens.
Bei der Analyse der Finanzkennzahlen des Unternehmens werden von uns sämtliche vorliegenden Geschäfts- bzw. Quartalsberichte ausgewertet. Besonderen Wert legen wir auf eine Bereinigung der Finanz- und Ertragslage um Einmalfaktoren. Darauf aufbauend nehmen wir eine Prognose der zukünftigen Finanzdaten vor und erstellen ein integriertes Gesamtmodell aus Segmentanalyse, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz sowie Cashflow-Statement.
Abschließend erfolgt die eigentliche Unternehmensbewertung. Wesentliches Element ist ein dreistufiges DCF-Modell, dessen Ergebnis wir anhand weiterer Bewertungsverfahren bestätigen. Dabei nutzen wir alle marktgängigen Verfahren (insbesondere Enterprise-Value und Peergroup-Verfahren) und wählen daraus jene, die der individuellen Situation des Unternehmens angemessen sind; in Einzelfällen entwickeln wir auch eigene Bewertungsverfahren.
Nach der Aufnahme der Research Coverage erstellen wir regelmäßige Updates nach allen relevanten Unternehmens- bzw. Ad hoc-Meldungen. Diese werden in der Regel taggleich veröffentlicht.
Durch unsere Kooperation mit führenden Informationsdienstleistern in Europa sind wir in der Lage, unsere Research-Produkte zeitgleich an die verschiedenen Finanz- und Wirtschaftsredaktionen, Newsrooms sowie klassischen Finanzdienstleister wie Reuters oder Bloomberg zu versenden. Auf den Verteilern befinden sich auch mehrere tausend Small Cap-affine Institutionelle Investoren, Vermögensverwalter und Family Offices in Deutschland und dem europäischen Ausland. Mit vielen von ihnen stehen wir überdies in regelmäßigem persönlichen und telefonischen Kontakt und unterstützen sie bei ihren Meinungsbildungsprozessen. Auch nutzen wir unsere Kontakte zu kapitalmarktrelevanten Journalisten und Börsenbriefen , um in regelmäßigen Abständen eigene Beiträge zu den von uns analysierten Unternehmen zu erstellen.
Auf Bedarf organisieren wir nicht-transaktionsbezogene Roadshows zu Institutionellen Kundinnen und Kunden in Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Neben den originären Research-Dienstleistungen bieten wir Managementschulungen im Bereich Kapitalmarktkommunikation an und erstellen Company Fact Books sowie Unternehmenspräsentationen.
Analysten
Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Passau begann Peter Thilo Hasler seine Karriere als Finanzanalyst für Elektrowerte bei der Bayerischen Vereinsbank in München. Seit Mitte der 1990er-Jahre war er als stellvertretender Leiter der Unternehmensanalyse verantwortlich für alle Börsengänge des Finanzinstituts. Ende der 1990er-Jahre wurde er Leiter des Neuer Markt-Research der HypoVereinsbank, später Leiter des Small Caps-Research der UniCredit. 2006 wechselte er zur Viscardi AG, einer Münchener Investmentbank, bevor er 2010 die Sphene Capital GmbH mit gründete, wo er heute als Analyst tätig ist. Peter Thilo Hasler ist CEFA-Analyst der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA), dem Berufsverband der Investment Professionals in Deutschland. Er ist seit 2018 Mitglied des Vorstands der DVFA, stellvertretender Vorsitzender der DVFA-Kommission Unternehmensanalyse sowie Referent in mehreren Ausbildungslehrgängen der DVFA. Auch ist er Mitglied des Ausschusses für Finanzberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committeee (DRSC). Seit 2014 ist Peter Thilo Hasler Dozent an der FOM München und hält Vorlesungen zu Themen der Unternehmensbewertung und Kapitalmarktforschung. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze und Fachbücher zur Unternehmensbewertung sowie über Unternehmensanleihen und verfasst regelmäßige Kolumnen für die Finanzpresse.
Susanne Hasler ist Geschäftsführerin von Sphene Capital. Als Strategin für die Euroland-Aktienmärkte begann sie ihre Karriere Mitte der 1990iger-Jahre bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank und setzte ihre Aufgaben später in der HypoVereinsbank fort. Sie war verantwortlich für die Analyse von fundamentalen Marktstrukturen in den Aktienmärkten Deutschlands sowie der Euro-Zone. 2001 wechselte sie in die Unternehmensanalyse, wo sie Unternehmen aus zahlreichen Branchen, u. a. Einzelhandel, Konsum und Luxusgüter, Bau, Versorger und dem damals noch jungen Segment Erneuerbare Energien sowie Transport und Logistik coverte.
Research Universum
Publikationen (Auswahl)
Kontakt
Sphene Capital GmbH
Wettersteinstraße 4
82024 Taufkirchen bei München
HRB 187636 – Amtsgericht München
www.sphene-capital.de
Peter Thilo Hasler
+49 (152) 31764553
peter-thilo.hasler@sphene-capital.de
Susanne Hasler
+49 (176) 24605266
susanne.hasler@sphene-capital.de
© 2025